Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Antike Mythen. Ein Lesebuch (Buchprojekt mit Studierenden) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 25.07.2012 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 26.07.2012 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 27.04.2012         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 01.06.2012 V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 01.06.2012 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die antike Mythologie zählt zu den zentralen Referenzsystemen der abendländischen Kultur. So ist die Kenntnis und erzählende Weitergabe von antiken Mythen eine gundlegende Kulturtechnik, die stets der Vermittlung bedarf. Aus diesem Grund verfolgt das Seminar das Ziel, ein Lesebuch zu erstellen, das auf ebenso fundierte wie unterhaltende Weise die Geschichte wichtiger Mythen erzählt und damit einen anderen Zugang als mythologische Lexika schafft.
Die Veranstaltung erfordert hohe Sprach- bzw. Schreibkompetenz. Mit der Teilnahme verbunden ist zudem die Bereitschaft, die Patenschaft für die Vorstellung von ein bis zwei Mythen im Lesebuch zu übernehmen.
Die Ausarbeitung erfolgt dabei in einem Dreischritt. Die erste Blocksitzung zu Semesterbeginn dient zunächst der Erstellung eines Konzepts, nach dem das Projekt realsiert werden soll. Nach der Verteilung der Arbeitsaufgaben werden erste Artikelentwürfe verfasst, die dann in der zweiten Blocksitzung Mitte des Semesters vorgestellt und diskutiert werden. Bis zur dritten Blocksitzung kurz nach Semesterende werden die Artikel sodann weiter ausgearbeitet und redaktionell vorbereitet.
Gute Ergebnissen vorausgesetzt soll das Konvolut schließlich als Buch oder im Internet veröffentlicht werden. Insofern bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, den Entstehungsprozess eines Buchprojekts von den Anfängen bis zur Publikation zu verfolgen.

Interessierte Studierende können sich im LSF eintragen. Zugleich bitte ich um persönliche Anmeldung in meiner Sprechstunde.

Literatur

LV-Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

ACHTUNG!!! Aufgrund der Sanierungsarbeiten in R11 T05 findet der Termin am 27. April 2012 in R12 R06 A52 statt.

Leistungsnachweis

LV-Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024