Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftliches Schreiben für Geisteswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ohne Veranstaltungsart Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor/index.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 13.02.2012 bis 14.02.2012      Casino Campus Essen   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, Ihres Faches, der Anzahl Semester Ihrer laufenden Promotion sowie des Veranstaltungsnamens unter
team.promovierendenforum@uni-due.de verbindlich an. Die Bestätigung Ihrer
Anmeldung erfolgt per Email.

 

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist BIS AUF WEITERES keine Teilnahmegebühr zu zahlen.

Bemerkung

Wie man bessere Texte macht
Dr. Vera Zegers-Leberecht
13.02 - 14.02.2011
jeweils von 10.00-17.00 Uhr
Gästehaus Casino, Campus Essen
Maximale Teilnehmerzahl: 12


Für viele junge Wissenschaftler ist das Schreiben der schwierigste Teil der Forschungsarbeit. Mangelhafte
Strukturierung, halsbrecherische Formulierungen und unklare Argumentationswege führen zu wenig leserfreundlichen
Texten. Dabei ist es für den Erfolg von Wissenschaftlern essenziell, dass die Vermittlung der Inhalte an die relevanten
Zielgruppen gelingt – von der Fachcommunity bis zur breiten Öffentlichkeit.
Die Methoden und Instrumente des wissenschaftlichen Schreibens lassen sich erlernen. Mit einigen wenigen
Strukturierungsmechanismen und Argumentationstechniken gelingt es, auch komplexe Sachverhalte klar und ver-
ständlich darzustellen. Schlüssig aufgebaut und überzeugend formuliert können auch wissenschaftliche Texte eine
spannende Lektüre sein!
Im Workshop wird der Prozess des wissenschaftlichen Schreibens von der ersten Idee zum Thema über die
Strukturierung und Gliederung des Textes bis zu seiner Fertigstellung beleuchtet. Dabei setzen sich die Teilnehmer mit
den inhaltlichen, formalen und organisatorischen Aspekten des  Schreibens auseinander und trainieren ihre Textkom-
petenz in Übungen.
Die folgenden Themen werden behandelt:
>> Abstract, Artikel, Abschlussarbeit:
Textsorten und Schreibanlässe in der Wissenschaft
>> Von der Idee zum Text:
Themenzuschnitt, Gliederung, Argumentation
>> Schreiben als Prozess:
Kreativitätsschübe nutzen – Blockaden vermeiden
>> Das Auge liest mit:
Konventionen und Formalia
>> Wissenschaftliches Schreiben:
Meine nächsten Schritte

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024