Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikum im ESL - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbegleitseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:30 EinzelT am 18.11.2011 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:30 EinzelT am 02.12.2011 R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:30 EinzelT am 20.01.2012 R11T - R11 T06 C59       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:30 EinzelT am 03.02.2012 R11T - R11 T06 C59       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:30 EinzelT am 02.03.2012 R11T - R11 T06 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tausendfreund, Cornelia
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Orientierungspraktikums

 

Das Orientierungspraktikum dient der ersten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive, dem Finden individueller Schwerpunkte für das weitere Studium und der Überprüfung der eigenen Berufswahlentscheidung.

Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können.

Die inhaltliche Strukturierung des vorbereitenden, begleitenden und nachbereitenden Seminars sieht folgende Themenschwerpunkte vor:

• Berufswahlmotivation/Berufsrollenfindung

• Aufgabenfelder des Lehrberufs

• Schulische Rahmenbedingungen (Schulprogramm)

• Qualitätskriterien für Schule und Unterricht

• Unterrichtsaufbau, Unterrichtsanalyse und -planung

• Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsprotokolle

• ggf. Teilnahme an Projekten

• für das Berufskolleg: die Schulform Berufskolleg und ihre Besonderheiten

 

Anforderungen an die Studierenden:

1. regelmäßige, aktive Teilnahme an dem Seminar

2. Übernahme von Teilaufgaben an der Ausbildungsschule (ggf. eigene Unterrichtsversuche)

3. Praktikumsdokumentation (Portfolio)

 

Jeder Praktikant/jede Praktikantin sollte versuchen, in Absprache mit der jeweiligen Ausbildungsschule, individuelle Schwerpunkte zu setzen und Fähigkeiten auszuprobieren.

 

Bemerkung

 

weitere Termine:

11. Mai von 8-11.00 Uhr (s.t.)

22. Juni 8-10 Uhr (s.t.)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024