Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 26.09.) Lehren und Lernen in sprachlich-kulturell heterogenen Klassen, Gr. 1 (ESL: Modul 4.3a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 28.10.2011 R11T - R11 T05 D33       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 09.12.2011 bis 11.12.2011  Weststadttürme - WST-B.02.02   Raumänderung am 02.12.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Migration als Teil globaler Entwicklungen hat die sprachliche, kulturelle und ethnische Vielfalt in Schulen maßgeblich erhöht. Diese auch weiter fortlaufende Veränderung verlangt eine entsprechende Berücksichtigung in der Gestaltung von Schule allgemein aber auch in einzelnen Unterrichtsfächern. Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Frage beschäftigen, wie die an den Zielen, Inhalten und Methoden interkultureller Bildung orientierte Gestaltung von Schule und Unterricht aussehen kann. Dazu ist eine aktive Mitarbeit in Form der Übernahme einer Sitzungsgestaltung, dem Einbringen eigener Unterrichtserfahrungen und der Teilnahme an Gruppenarbeiten und Übungen unerlässlich. Auch die Bereitschaft, sich mit der eigenen Rolle und dem eigenen Selbstverständnis als zukünftige Lehrkraft in einer Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen, wird erwartet. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend.

 

Vorbesprechung 28.10.2011, 10.00-12.00 Uhr, Block: 9.12.-11.12.2011, 9.00-17.00 Uhr

 


Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundsktudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024