Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Foto und Film im DaZ-Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 11.11.2011 R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 12.11.2011 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 16.12.2011 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2012 R11T - R11 T05 C59       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 30.03.2012 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

1-Fach Master: Basismodul DaZ/DaF.3-IKK
2-Fach Master: Basismodul DaZ/DaF.2- IKK
DaZ/IP: A und B

Anmeldung bitte bei: Julia.Kellermann@gmx.net

Die eigene Wahrnehmung ist die Grundlage unserer alltäglichen Kommunikation. Besonders im interkulturellen Kontext wird das in Worte fassen dessen was wir jede/r mit unserer eigenen Vorgeschichte wahrnehmen für Interaktion wichtig. Digitale Medien sind in allen Bereichen (Alltag/ Kunst/ Wissenschaft etc.) von Bedeutung. In diesem Seminar werden viele Beispiele vermittelt, wie man damit Jugendlichen arbeiten kann. Im zweiten Teil des Seminars wird praktisch mit Handy, digitaler und/oder analoger Fotokamera sowie Filmkamera gearbeitet - „digitales Storytelling“.


Bitte zur ersten Stunde eigenes diesbezügliches vorhandenes Equipment (Fotokamera, Handy, Filmkamera) mitbringen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024