Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dependenzgrammatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 27.10.2011 bis 02.02.2012  R11T - R11 T04 C87     10.11.2011: Konferenz & Dienstreise!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden systematisch die Eigenheiten der Tesniere'schen Dependenzgrammatik in ihrer Anwendung auf das Deutsche betrachtet. Nach der Vermittlung der Grundprinzipien werden Konnexionen in ihren verschiedenen Ausprägungen anhand von Stemmata analysiert. Wir gelangen zu Dependenz-Relationen, die beschrieben werden. Es wird weiter auf die Bereiche ,Zentralnucleus‘ und ,Der einfache Satz‘ fokussiert, um dann zum zentralen Bereich der Valenz zu gelangen. Nach dem hiermit abgeschlossenen Bereich der Konnexion stehen die Bereiche der Junktion und Translation im Zentrum der Veranstaltung.

Literatur

Weber, H. 1997. Dependenzgrammatik. Ein interaktives Arbeitsbuch. Tübingen. 2. Aufl.

(weitere Literatur wird im Kurs bekanntgeben bzw. zirkuliert)

 

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium

Leistungsnachweis

3 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (6-8 S.)
6 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (15 S.)
7 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (20-25 S.), ggf. mit Präsentation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024