Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachsprachen: Geistes-, Natur- u. Technikwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 28.10.2011 bis 03.02.2012  R12R - R12 R03 A93     11.11.2011: Konferenz & Dienstreise!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor - WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs - WP
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden wissenschaftliche Texte aus den Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften auf ihre sprachlichen und womöglich disziplinären Eigenheiten hin analysiert. Dies geschieht auf der Grundlage eines im ersten Abschnitt zu erwerbenden Wissens zu Fachkommunikation und Fachsprachen. Es wird in die Analyse von Fachsprachen eingeführt und analytisches Rüstzeug vermittelt, bevor zu den zu diskutierenden Texten analysierend übergegangen wird. Die zu analysierenden Texte umfassen ein breites wissenschaftliches Spektrum wie u.a. Sprachwissenschaft, Philosophie, Geschichtswissenschaft, Informatik, Mathematik und Musikwissenschaft.

Literatur

Roelcke, Th. 2010. Fachsprachen. Berlin. 3. Aufl.

(weitere Literatur wird im Kurs bekanntgeben bzw. zirkuliert)

 

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium

Leistungsnachweis

3 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (6-8 S.)
6 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (15 S.)
7 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (20-25 S.), ggf. mit Präsentation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024