Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Syntax der deutschen Gegenwartssprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 27.10.2011 bis 02.02.2012  R09S - R09 S04 B17     10.11.2011: Konferenz & Dienstreise! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor - WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs - WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung thematisiert aktuelle Tendenzen im Bereich der Erforschung der deutschen Gegenwartssprache, sowohl im gesprochenen als auch im geschriebenen Bereich. Hierzu wird zunächst der Blick auf die Erforschung der Syntax allgemein gelegt, wonach syntaktische Elemente und Relationen betrachtet werden. Hieran schließt sich ein Abschnitt zu Wortgruppen im Gegenwartsdeutschen an. Bottom-up wird in der Folge zu Satz u. Satzgliedern (Ergänzungen u. Angaben), Wortstellung, komplexen Sätzen u. Satzbedeutungen weitergegangen. Im abschließenden Bereich der Lehrveranstaltung widmen wir uns Fragen, die sich um den Komplex „Äußerungen" drehen.

Literatur

Engel, U. 2009. Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin. 4. Aufl.

(weitere Literatur wird im Kurs bekanntgeben bzw. zirkuliert)

 

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium

Leistungsnachweis

3 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (6-8 S.)
6 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (15 S.)
7 KP: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung sowie eine schriftliche Leistung (20-25 S.), ggf. mit Präsentation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024