Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ehe und Familie im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 24.10.2011  R12T - R12 T03 F87   Beginn am 07. November   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Familie ist die kleinste, aber auch wichtigste soziale Einheit einer jeden Gesellschaft, stellt das Versorgungsnetz, bietet Schutz, bestimmt den Lebensraum und das soziale Rollengefüge. Die Ehe begründet im Idealfall eine Familie. Denn nur eine rechtsgültige Eheschließung konnte legitime Erben hervorbringen und somit garantieren, dass das soziale Gefüge der Familie funktionierte. In diesem Seminar sollen diese Zusammenhänge erarbeitet werden. Es gilt herauszufinden, wie eine Familie im Mittelalter aussah, was man darunter verstand, wer zu diesen Gefüge dazu gehörte welche Unterschiede es z.B. zwischen Adel und Stadtbürgern gab, aber auch welche Gemeinsamkeiten. Dies lässt sich besonders gut anhand spätmittelalterlicher Quellen nachvollziehen, welche im Seminar besprochen werden sollen. Ziel ist es über diesen thematischen Zugang grundlegende Elemente der mittelalterlichen Kultur und Gesellschaft zu erfassen und zu verstehen.

Ab dem 03. November 2011 wird ein Reader im Copyshop am Reckhammerweg zur Verfügung stehen. Die Teilnehmer des Seminars sollten sich diesen vorab anschaffen und den Text von Karl Bosl "Die familia als Grundstruktur der mittelalterlichen Gesellschaft" lesen und für die erste Sitzung am 07. November 2011 vorbereiten. Dieser Artikel ist auch online abrufbar: http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg38_kap14.

Literatur

- Bosl, K.: Die familia als Grundstruktur der mittelalterlichen Gesellschaft. In: ZBLG 38, 1975. S. 403-424.
- Goody, J.: Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa. Frankfurt/ M., 1989.
- Spieß, K.-H. (Hrsg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Ostfildern, 2009.
- Weigand, R.: Liebe und Ehe im Mittelalter. Goldbach, 1993.

Bemerkung

Die Veranstaltung beginnt am 7. November 2011.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024