Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Gedichtanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. EinzelT am 22.12.2011 R11T - R11 T09 C72   Vorbesprechung   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 14.01.2012 S - M - SM 311       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 21.01.2012 S - M - SM 311       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 15.01.2012 R11T - R11 T09 C72       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 22.01.2012 R11T - R11 T09 C72       60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolbring, Fabian , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wollen wir uns ein Instrumentarium zur Erschließung von unterschiedlichsten Verstexten erarbeiten. Dabei nehmen wir Aspekte wie Metrum und Rhythmus, Reim, Überstrukturierung aber auch Sprechakte und Oppositionen unter die Lupe und versuchen, die gewonnen Erkenntnisse für die Interpretation nutzbar zu machen. Wir behandeln dabei Texte von alten Meistern wie Goethe oder Eichendorff, moderner Autoren wie Bachmann oder Brecht, avantgardistische Texte der konkreten Poesie und zeitgenössische Raps. Dabei wird sich zeigen, welche Analysemethoden für welchen Texttyp geeignet sind und welche nicht.

Literatur

Ein Reader mit Kopiervorlagen zur Veranstaltung wird im Semesterapparat hinterlegt.

Zusätzlich zur Lektüre empfohlen:

Alwin Binder und andere: Einführung in Metrik und Rhetorik.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse.
Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine Einführung

Bemerkung

Die Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die gründliche Textkenntnis der jeweils angegebenen Literatur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024