Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Religionskritik im Religionsunterricht - was lässt sich dabei lernen? - Modul Ba 5,4 (GyGe/BK 6,2 und GHR 5,2) ChrSt MA 4,3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 18.04.2012 bis 18.07.2012  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Es schien bereits, als würde Religion ganz zu einer Privatsache des Einzelnen werden. Die teilweise heftigen Auseinandersetzungen um Religion in jüngerer Zeit weisen aber in eine andere Richtung. Religion ist gegenwärtig etwas, das angegriffen und kritisiert, das aber auch verteidigt und in seiner Bedeutung herausgestellt wird. In diesem Zusammenhang wird auch die Auseinandersetzung mit alten und neuen Formen der Religionskritik wieder stärker zu einem theologischen und auch religionsunterrichtlichen Thema. Das Seminar will solche Formen auch dazu nutzen, um eigene religiöse Vorstellungen einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und gegebenenfalls weiter zu entwickeln.

Literatur

Literatur: Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Freiburg/Br. 2008

Bemerkung

Modul Ba 5,4 (GyGe/BK 6,2 und GHR 5,2) MA ChrSt 4,3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024