Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Numerik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. T03R - T03 R02 D39       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. T03R - T03 R02 D39       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. T03R - T03 R02 D39       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung behandelt im Kern Begriffe und Verfahren der elementaren numerischen Mathematik. Es geht dabei u. a. um den Umgang mit fehlerbehafteten Größen und gerundeten Zahlen, die näherungsweise Berechnung elementarer Funktionen sowie um numerische Lösungsverfahren für Gleichungen. Dazu werden an verschiedenen Stellen elementare Kenntnisse aus der Analysis, der linearen Algebra und Elementargeometrie benötigt (falls erforderlich werden solche Kenntnisse noch einmal aufgefrischt bzw. kurz dargestellt). Zur Erstellung von Tabellen und Grafiken wird  von Tabellenkalkulationsprogrammen (Excel) und dynamischer Geometriesoftware (Geogebra) Gebrauch gemacht. Grundkenntnisse im Umgang mit diesen Programmen sind empfehlenswert aber nicht zwingend.

Literatur

Ade, H., H. Schell: Numerische Mathematik. Klett Verlag, Stuttgart 1975.

 

Blankenagel, J.: Elemente der angewandten Mathematik. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1994

 

Engel, A.: Elementarmathematik vom algorithmischen Standpunkt aus. Klett Studienbücher, Stuttgart 1984

 

Feilmeier, M., H. Wacker: Numerische Mathematik. Bayerischer Schulbuchverlag, München 1981

 

Humenberger, J., C. Reichel: Fundamentale Ideen der angewandten Mathematik. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1985

 

Werner, H. u. a.: Probleme der praktischen Mathematik. 2 Bd.. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1980

 

Bemerkung

Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt das erfolgreich abgschlossene Grundstudium voraus.

Die Vorlesungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche, die Übungen in der zweiten Vorlesungswoche.

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt das erfolgreich abgschlossene Grundstudium voraus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024