Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pohlmann, Christian , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in das Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (der Beziehungen zwischen den Staaten der Welt) ein. Es ist hierzu in vier Blöcke eingeteilt:

In den ersten beiden Sitzungen werden die Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen (IB) besprochen und offene, grundsätzliche Verständnisfragen geklärt. Im zweiten Block wird die Geschichte der IB seit 1945 dargestellt und diskutiert. Der dritte Block führt in die Großtheorien der IB ein. Diese geben jeweils Beschreibungen und Annahmen über die Zwänge, Systeme und Vorstellungen, welche die Prozesse in den IB bestimmen, ab. Abschließend werden wichtige Politikfelder der Internationalen Politik besprochen.

Update 11.03.2012: Als Politikfelder im Block D sind vorgesehen: 9. Sitzung: Konflikte, Sicherheit und Terrorismus; 10. Sitzung: Menschenrechte und Staatssouveränität; 11. Sitzung: Entwicklungs-, und internationale Umweltpolitik; 12. Sitzung: Internationale politische Ökonomie

Literatur

Zur Einführung:

  • Jackson, Robert und Sørensen, Georg: Introduction to International Relations. Theories and approaches, 4. Aufl., Oxford 2010
  • Karns, Margaret P. und Mingst, Karen A.: International Organizations. The Politics and Processes of Global Governance, 2. Aufl., Boulder 2009
Leistungsnachweis

Für die erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die Übernahme eines Referates notwendig. 

1. BA Sozialwissenschaften - Gymnasium/Gesamtschule und Haupt-, Real-, Gesamtschule (neu gestartet im WS1112):

Referat von etwa 15 Minuten mit Visualisierung (z.B. Präsentation, Folien) und Handout/Thesenpapier. Gruppenreferate und Gruppenbenotung sind grundsätzlich möglich und je nach Seminargröße auch zwingend. Die Benotung der Referate geht in die BA-Note ein.

2. Lehramt Sozialwissenschaften nach LPO 2003 und Wirtschaftslehre Politik für Berufskolleg; Lernbereich Gesellschaftswissenschaften - Grundschullehramt

Das Seminar kann mit Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Hierfür ist ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (Hausarbeit im Umfang von mind. 21.600 Zeichen inkl. Leerzeichen im reinen Textteil und ohne Fußnoten) abzulegen. Abgabefrist der Hausarbeit ist in dem Fall der 30.09.2012 - vorbehaltlich Änderungen durch einheitliche Regelungen des Prüfungsausschusses.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024