Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Anthropologie in ihrer ethischen Relevanz im interdisziplinären Kontext - Modul Ma 1,2 (GyGe/BK 4,3 und GHR 4,3) ChrSt MA 3,2 und Modul Ba 4,3 (GyGe/BK 3,4) und Ma 1,2 (GyGe/BK 4,3/6,4 und GHR 4,3/5,2) ChrSt MA 2,2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.04.2012 bis 19.07.2012  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miggelbrink, Ralf , Professor Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die theologische Anthropologie muss heute im engen Gespräch mit den verschiedensten Ansätzen zur wissenschaftlich-begrifflichen Bestimmung des Menschen in den Naturwissenschaften, in Medizin und Ökonomie entwickelt werden. Einen engen Gefährten findet die Theologie dabei seit alters her im philosophischen Nachdenken über den Menschen.                                                              Insbesondere die ethischen Fragestellungen der Gegenwart bedürfen einer anthropologischen Grundlegung, die im Zentrum des Seminarprojekts stehen soll.

 

Literatur

Richard David Precht, Wer bin ich und wenn ja wie viele. Eine philosophische Reise, München 2007

Bemerkung

Modul Ma 1,2 (GyGe/BK 4,3 und GHR 4,3) ChrSt MA 3,2 und

Modul Ba 4,3 (GyGe/BK 3,4)

Ma 1,2 (GyGe/BK 4,3/6,4 und GHR 4,3/5,2) ChrSt MA 2,2

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024