Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von den Grundlagen der Kommunikation zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung in Bewerbungsgesprächen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 10.08.2012 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 11.08.2012 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.08.2012 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 18.08.2012 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 24.08.2012 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.08.2012 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hof, Ursula
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung entfällt leider!

Inhalte: 

Der persönliche Erfolg im Berufs- und Privatleben ist entscheidend von unserem Kommunikationsverhalten abhängig. Menschen, denen ihr eigenes Sprachverhalten bewusst ist, die Signale ihres Gesprächspartners verstehen und situationsgerecht darauf reagieren, erreichen eine positive Atmosphäre. Darüber hinaus ist es wichtig, wie ein Gespräch geführt wird, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Gerade als frischgebackene/r Absolvent/Absolventin, der/die nun ins Berufsleben einsteigen und sich beweisen will, stellt sich die erste große kommunikative Herausforderung in der Aushandlung des gewünschten Gehalts.

Die Studierenden lernen im ersten Teil unterschiedliche Kommunikationsmodelle und ihre Auswirkungen auf Interaktionsprozesse kennen. Zudem werden Studierende in die Lage gebracht, zukünftige Gespräche zielgerichtet und erfolgreich zu führen. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer/innen den Markt und den eigenen Marktwert realistisch einzuschätzen und erhalten entsprechende Strategieempfehlungen für Gehaltsverhandlungen.

 

Lernziele: 

Teil I

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Körpersprachliche Signale
  • Kritik konstruktiv äußern
  • Gespräche gezielt vorbereiten
  • Umgang mit Kommunikationsproblemen
  • Geschlechtsspezifische Kommunikation

Teil II

  • die Bedeutung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf Gehälter
  • Gehaltskomponenten im Überblick
  • Informationsquellen zu Gehaltsrecherchen
  • Ermittlung des eigenen "Marktwertes"
  • geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Überprüfen und Reflektieren der eigenen geschlechtsspezifischen Verhaltensmuster
  • Erarbeiten von individuellen Strategien für  bevorstehende Bewerbungsgespräche, einschl. der  Umgang mit Lampenfieber
  • Simulation von Gehaltsverhandlungen an konkreten Fallbeispielen
Bemerkung

Diese Veranstaltung entfällt leider!

Termine:

Fr 10.08.2012: 14:00-18:00
Sa 11.08.2012: 10:00-16:00
Fr 17.08.2012: 14:00-18:00
Sa 18.08.2012: 10:00-16:00
Fr 24.08.2012: 14:00-18:00
Sa 25.08.2012: 10:00-16:00

(jeweils in R12 T04 F14 - Campus Essen)


Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6

 

Anmeldung ab dem 20.03.2012 über die IOS-Anmeldemaske (s. o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Aktive Teilnahme am Unterricht, insbesondere intensive Mitarbeit bei den Praxisübungen
  • Bereitschaft zum Einbringen eigener Themen/Gesprächssituationen für den Praxisteil der Gesprächsführung
  • Aktive Vor- und Nachbereitung
  • Erarbeitung eines individuellen Strategieplans von 5-8 Seiten

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024