Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation über kulturelle Grenzen: Interkulturelle Kommunikation in Alltag und Beruf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 19.04.2012 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 20.04.2012 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 21.04.2012 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 27.04.2012 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.04.2012 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Postaci, Zekiye-Dilek , Dipl.-Betriebsw.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wer hätte gedacht, dass das früher weit entfernte Fremde für uns heute das vertraute Fremde ist: Immer häufiger arbeiten Fach- und Führungskräfte mit Kollegen, Partenern oder Kunden aus unterschiedlichen Kulturräumen zusammen. Aus diesem Grund dient diese Veranstaltung der Entwicklung einer allgemeinen interkulturellen Kompetenz.

  • Die Notwendigkeit der interkulturellen Kompetenz
  • Der Kulturbegriff: Erläuterung, Merkmale, Kulturebenen
  • Kulturvergleichstheorien
  • Interkulturelles Verhalten
  • Umgang mit Kulturschock
  • Interkulturelle Anpassungsstrategien
  • Interkulturelle Kommunikation im Alltag und Arbeitsleben
  • Interkulturelle Zusammenarbeit bei internationalen Projekten
  • Verhandlungsführung im interkulturellen Kontext
  • Unterschiedliche Ursachenklassen zur Konfliktentstehung im interkulturellen Kontext und Strategien zur Lösung

 

Lernziele:

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierenden Haltungen und Werkzeuge zu vermitteln, um unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Hintergründe effizient und effektiv in internationalen Kontexten interagieren zu können.

Es gilt primär, ein Grundverständnis für das Phönomen Kultur zu vermitteln. Darauf aufbauend ist das zentrale Ziel, bewusst zu machen, dass Wahrnehmung, Denken und Handeln durch die eigene Kultur geprägt ist. Dieses Seminar soll die Teilnehmer dazu befähigen, die Logik und die Zusammenhänge der kulturspezifischen Grundregeln in Form eines Orientierungssystems im Alltag sowie auch im Arbeitsleben nachzuvollziehen.

Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Do 19.04.2012: 18:00-20:00 (R09 S05 B08)

Fr 20.04.2012 (R09 S05 B08)

Sa 21.04.2012 (R09 S05 B08)

Fr 27.04.2012 (R09 S05 B08)

Sa 28.04.2012 (R09 S02 B18)

(jeweils 10:00-17:00 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 20.03.2012 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Hausarbeit

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024