Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Beispiele religionsdidaktischer Elementarisierung - Modul Ma 2,4 (GyGe/BK 7,5) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 19.04.2012 bis 19.07.2012  V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Bemühen um „Elementarisierung" hat in der Didaktik eine lange Tradition. Heute geht es allerdings nicht mehr nur darum, komplexe Themen auf ihre elementaren Inhalte sozusagen „herunterzubrechen", sondern auch darum zu fragen: Welche „elementaren" Zugänge könnten Schüler/innen einer bestimmten Altersstufe auf dieses oder jenes Thema hin eröffnet werden? Das Ansprechen welcher Erfahrungen könnte Brückenschläge ermöglichen zwischen der Lebenwelt der Schüler/innen und den Perspektiven christlichen Lebens und Glaubens? Vor allem der Tübinger Religionspädagoge Friedrich Schweitzer hat den Elementarisierungsansatz religionsdidaktisch weiterentwickelt. Insbesondere diesen neuen Ansatz wird das Seminar vorstellen und auf verschiedene Themen hin ausprobieren.

Literatur

Literatur: Friedrich Schweitzer, Elementarisierung und Kompetenz, Neukirchen-Vluyn 22011

Bemerkung

Modul Ma 2,4 (GyGe/BK 7,5)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024