Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wer hat politische Macht? Sozialisation, Rekrutierung und institutionelle Machtausübung politischer Eliten im europäischen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goerres, Achim, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Bemerkung

Die erste Sitzung findet am 18.4. statt. Wir beginnen um 14.00 und enden um 15.30 h.

Wer hat politische Macht? Individuen besetzen Machtrollen, in denen sie das politische Outcome beeinflussen können – sei es durch demokratische Legitimation als gewählte Abgeordnete, sei es als Teil einer indirekt legitimierten Exekutive zum Beispiel als Minister, sei es als Bürokraten oder Aktive in Lobbying-Gruppen ohne direkte demokratische Legitimation.
Wo kommen die Individuen her, die diese Positionen besetzen? Wie werden sie rekrutiert?
Welche sozialen Hintergründe haben sie?
Was denken sie über Politik allgemein oder konkrete Policies?
Wie agieren sie innerhalb der politischen Institutionen?
Bei all diesen Fragen werden wir ständig vergleichen: zwischen verschiedenen europäischen Ländern und über die Zeit hinweg.
Lektüre: die überwiegend englischsprachige Literatur wird online über Moodle zur Verfügung gestellt. Begleitet wird der Kurs von Online-Material auf Moodle, für den Sie sich registrieren müssen. Das Passwort lautet "BOis2009P" = Barack Obama ist seit 2009 Präsident.


Anforderungen: 150 Arbeitsstunden = 30 Stunden Präsenz, 20 Stunden Vorbereitung einer mündlichen Präsentation, 40 Stunden Lektüre (etwa 2,5 Stunden pro Woche), 60 Stunden für insgesamt 2 Mini-Hausarbeiten zu gegebenen Fragen.


Noten: zu 25 % mündliche Präsentation, zu 75 % Mini-Hausarbeiten; mündliche Teilnahme und Lektüretests werden ebenfalls bewertet. Wenn die Gesamtnote aus mündlicher Teilnahme und den Lektüretests höher ist als die Note aus Präsentation mit Mini-Hausarbeiten, dann heben die erstgenannten Teilnoten (mündliche Teilnahme und Lektüretest) die Gesamtnote an. Mit anderen Worten: durch gute aktive Teilnahme und gründliche Lektüre können Sie sich zusätzlich noch verbessern.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024