Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Empirische Überprüfung eines Ansatzes zur Abschätzung gesellschaftlichen Widerstands gegen materielle Politik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 10.04.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 24.04.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.05.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 22.05.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 05.06.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 19.06.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 03.07.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.07.2012 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dose, Nicolai , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Empirische Überprüfung eines Ansatzes zur Abschätzung gesellschaftlichen Widerstands gegen materielle Politik

In der deutschen und insbesondere in der angelsächsischen Politikwissenschaft gibt es eine lange Tradition, die drei Dimensionen des wissenschaftlichen Politikbegriffs (polity, policy und politics) in einen Erklärungszusammenhang zu bringen. In der Veranstaltung soll der seit den Arbeiten von Theodore J. Lowi postulierte und immer wieder diskutierte Zusammenhang auch systematisch, empirisch untersucht werden, dem zufolge „policies determine politics“. Es soll also analysiert werden, in welcher Weise die spezifische Ausprägung von materieller Politik den Interessenauseinandersetzungsprozess um diese Politik erklären kann. Konkretisiert wird dieser Zusammenhang weiter, indem wir danach fragen wollen, wie der gesellschaftliche Widerstand gegen eine Policy von deren materiellen Eigenschaften geprägt wird.

Methodisch soll mit einem faktoriellen Survey gearbeitet werden. Dies ist ein wissenschaftliches Verfahren, das erst seit Kurzem für die Politikwissenschaft genutzt wird, jedoch in ihren Grundüberlegungen durchaus eine gewisse Tradition aufweist. Geht sie doch in ihren Ursprüngen auf Paul F. Lazarsfeld und Peter H. Rossi zurück. Mit ihr findet ein experimentelles Design auch in der Politikwissenschaft Eingang. Vereinfacht gesagt, wird hierbei Befragten ein Fragebogen präsentiert, der fiktive Zustandsschilderungen enthält. Wenn in diesen „Vignetten“ die interessierenden Merkmalsausprägungen experimentell variiert werden, lässt sich ihr Einfluss auf Entscheidungen oder Beurteilungen der Befragten herausarbeiten und damit die Erklärungskraft einzelner Variablen bestimmen. Im interessierenden Fall hieße dies, dass Situationen konstruiert werden, in denen der Policy-Typ und das Ausmaß der angestrebten Änderung systematisch variieren und dann gefragt wird, wie weit die Befragten in ihrem Widerstand gehen würden.

Im Sommersemester 2012 wird die Veranstaltung, die bereits im Wintersemester 2011/12 gehalten wurde, fortgesetzt. Neuanmeldungen sind leider nicht möglich.

Literatur

Grundlegende Literatur

Dose, Nicolai, 2008: Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen, in: Gunnar Folke Schuppert/Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, PVS-Sonderheft 41. Wiesbaden, 77-94.

Frings, Cornelia, 2009: Der faktorielle Survey als neue Datenquelle für die Politikwissenschaft, in: Kai-Uwe Schnapp/Nathalie Behnke/Joachim Behnke (Hrsg.), Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft. Baden-Baden, 49-71.

Lowi, Theodore J., 1972: Four systems of policy, politics and choice, in: Public Administration Review, Vol. 32, No. 4, 298-310.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird vierzehntägig beginnend mit dem 10. April 2012 angeboten. Weitere Termine sind der 24.04, der 15.05., der 22.05., der 05.06, der 19.06., der 03.07. und der 17.07.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024