Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Soziale Erkenntnistheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.04.2012 bis 16.07.2012  R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinig, Tobias
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Woher kommt es zu unserer Überzeugung, dass in Staaten der arabischen Welt Revolutionen stattgefunden haben? Uns wurde dies von Journalisten berichtet! Woher wissen wir (glauben wir zu wissen?), dass es menschengemachte Erderwärmung gibt und dass sie ein ernstes Problem ist? Dies ist unserer Ansicht nach das mehrheitliche Urteil der Experten auf diesem Gebiet! Diese Liste ließe sich beliebig erweitern. Es scheint, dass ein erheblicher Teil unserer Überzeugungen, unserer gerechtfertigten Überzeugungen und unseres Wissen durch andere Menschen in irgendeiner Form beeinflusst ist. Diese und weitere soziale Dimensionen von Wissen oder Information sind gemäß der Stanford Encyclopedia of Philosophy das Beschäftigungsfeld der sozialen Erkenntnistheorie.

In diesem Seminar soll versucht werden, auf der Basis der von Goldman und Whitcomb herausgegebenen einführenden Aufsatzsammlung Social Epistemology einen Überblick über diesen thematisch und methodisch weit gefächerten Zweig der Erkenntnistheorie zu gewinnen.

 

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zu regelmäßiger Anwesenheit, zu Lektüre englischsprachiger Texte, zu engagierter mündlicher Mitarbeit und zur Übernahme einer Textvorbereitung.

Literatur

Goldman, A. I. and D. Whitcomb, Eds. (2011). Social Epistemology. Essential Readings. Oxford, Oxford University Press.

Weitere Seminarliteratur wird ggf. zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul II (VK Erkenntnistheorie)
Master: Modul MA IIa
LBA: Modul V


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024