Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VL: Argumentationstheorie: Grundlagen und Anwendungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.04.2012 bis 16.07.2012  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Eine große Herausforderung im philosophischen Studium besteht in der Überführung argumentationstheoretischen Wissens in ein argumentationspraktisches Können. Idealerweise sollte dies im Vollzug des Studiums Hand in Hand gehen, denn im Besonderen erlaubt die Auseinandersetzung mit Werken der Philosophie ausgehend von den texthermeneutischen und interpretativen Bemühungen eine begleitende argumentationstheoretische Einbettung der rekonstruierten Argumente. Häufig scheitert dies im Alltag bereits daran, dass Studierende nicht über die grundlegende Terminologie und das erforderliche Analyseinstrumentarium verfügen, welche eine Klassifikation der fraglichen Argumente ermöglichen würde oder die aussichtsreichen argumentationsstrategischen Optionen ausgehend von einer Argumentanalyse offenlegen könnte. Doch wer nicht weiß, um was für ein Argument es sich handelt oder wie es geltungstheoretisch zu bewerten ist, dem bleibt eine seriöse philosophische Auseinandersetzung mit dem Text vorenthalten.
Durch die Vorlesung wird nicht nur in die grundlegende Terminologie der Argumentationstheorie eingeführt, sondern an ausgewählten Fallbeispielen aus der Geschichte der Philosophie ausgeführt, wie prominente Argumentationen und ihre zugrundeliegenden Schemata einer ordentlichen Argumentanalyse zu unterziehen sind. Die Vorlesung repräsentiert mithin ein Serviceangebot, das sich an interessierte Studierende richtet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024