Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Theoretische Philosophie: Hume - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nach einem verbreiteten Vorurteil vollendete David Hume den britischen Empirismus, indem er den Ansatz von John Locke und George Berkeley auf die skeptizistische Spitze trieb und dadurch in die Absurdität führte. In dieser Veranstaltung soll zunächst auf Berkeley eingegangen werden, um dann den Schwerpunkt auf Humes theoretische Philosophie zu legen. Dabei werden einige verbreitete Vorurteile über Berkeley (Leugnet er wirklich die Realität der Außenwelt?) und über Hume (Ist er wirklich ein Skeptiker?) kritisch unter die Lupe genommen. Außerdem soll die Verbindung zwischen Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie behandelt werden.

Literatur

Anzuschaffende Texte:
George Berkeley, Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous (Meiner);David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (Reclam).
Zur vorbereitenden bzw. begleitenden Lektüre empfohlen:
Gottfried Gabriel, Grundprobleme der Erkenntnistheorie (UTB).

Bemerkung

Magister, LA alt: B1
BA; LA GHR, GyGe: Modul II (VK Erkenntnistheorie)
LBA: Modul X


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024