Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Bedingungen der Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012      Die Veranstaltung findet im R09 S04 B08 statt!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

GyGe + BK: Ling. III.2 + FM DaZ/DaF
DaZ/IP:  A B
1-FM: BM DaZ/DaF: 1
2-FM SuK: BM DaZ/DaF: 1
Gr + HRGe: Ling. II.2

Das Thema Mehrsprachigkeit ist aktueller denn je und wird von unterschiedlichen Seiten (politisch, soziologisch, kulturell, sprachlich etc.) untersucht. Dabei wird deutlich, welche Vorteile der Erwerb von mehreren Sprachen von klein auf in der heutigen, globalisierten Welt bietet. Dieses Seminar bietet eine Einführung in den aktuellen Stand der Forschung zur Mehrsprachigkeit aus drei Perspektiven. Zunächst widmen wir uns der individuellen Mehrsprachigkeit und diskutieren folgende Fragen: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Kind erfolgreich zweisprachig aufwächst? Wie verläuft der mehrsprachige Erwerb? Nach Betrachtung individueller Aspekte untersuchen wir die institutionellen Bedingungen und gehen folgender Fragen nach: Was kann der Kindergarten/die Schule tun, um die Kompetenzen mehrsprachiger Kinder zu fördern? Schließlich nehmen wir die Makroperspektive ein und betrachten die „mehrsprachige“ Gesellschaft, die eigentlich ein Abbild multikultureller Vielfalt sein sollte.

Als Teilnahmenachweis gilt die aktive, regelmäßige Teilnahme, das Lesen der Seminarliteratur und das Verfassen mehrerer kleiner schriftlicher Hausaufgaben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024