Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VL: Einführung in die philosophische Anthropologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 23.07.2012 R12V - R12 V05 D81   Tutorium   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012      Ort: Cinemaxx Kino 6 --- Zugangsschlüssel zu Moodle wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 26.07.2012 R12S - R12 S00 H12   Klausur   150 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2012 bis 20.07.2012  R12R - R12 R03 A69   Tutorium   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gegenstand der philosophischen Anthropologie ist „die menschliche Natur“, wobei diese Redeweise unterschiedlich interpretierbar ist. Die Vorlesung fängt mit einer lockeren Interpretation des Ausdrucks an, so wie er in der Redeweise „X gehört zur menschlichen Natur“ vorkommt. Dadurch werden Merkmale herausgegriffen, die zur charakteristischen menschlichen Lebensform gehören. Einige solche Merkmale bilden die Themen des ersten Teils der Vorlesung. Es handelt sich hierbei erstens darum, dass wir typischerweise Träger mentaler, insbesondere intentionaler Zustände sind, und zweitens darum, dass wir zum willentlichen oder zum absichtlichen Handeln fähig sind. Das Augenmerk wird dabei besonders auf die Frage gerichtet, ob diese Merkmale solche sind, die wir – vielleicht zum Teil – mit anderen Tieren teilen.

Im zweiten Teil der Vorlesung wird ein prägnanterer Begriff der menschlichen Natur herausgearbeitet, indem eine bestimmte Gruppe von Merkmalen unserer Lebensform als diejenige ausgezeichnet wird, die dieser Lebensform ihre spezifische Gestalt verleiht. Diese Konzeption der strukturellen Merkmale der charakteristischen menschlichen Lebensform lässt sich auch mit dem Ausdruck „Wesen des Menschen“ benennen. Traditionelle Kandidaten für Eigenschaften mit einer solchen, unsere ganze Lebensform prägenden Rolle sind Vernunft, Sprache und Freiheit; ein neuerer Kandidat ist die Trägerschaft kollektiver Intentionalität. Im zweiten Teil der Vorlesung werden diese Kandidaten diskutiert und auf ihre Tauglichkeit geprüft, als unsere „Natur“ in diesem prägnanten Sinne zu gelten.

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Bemerkung

Magister, LA alt: B3
BA; LA GHR, GyGe: Modul III
LBA: Modul V
E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024