Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Ästhetik: Nietzsche - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nietzsche wird von philosophischer Seite oft mit Missachtung gestraft: entweder gilt er als Literat ohne philosophischen Gehalt, oder der philosophische Gehalt wird als dünn und politisch leicht mißbrauchbar zurückgewiesen. In dem Seminar für Fortgeschrittene soll in Anschluß an die Nietzsche-Deutung von Arthur C. Danto der nüchterne Versuch unternommen werden, die Fassade des wütenden Aphoristikers beiseite zu schieben und die Grundlagen seiner theoretischen Philosophie und insbesondere seiner Ästhetik herauszuarbeiten. Dabei werden auch die Gebiete der Sprachphilosophie, der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie, der Wahrheitstheorie und der praktischen Philosophie berührt. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung müssen zu einer erheblichen Lektüreleistung bereit sein. Besprochen werden Nietzsches folgende Werke: Morgenröte, Die Fröhliche Wissenschaft und Götzendämmerung.

Dieses Seminar für Fortgeschrittene ist eine Veranstaltung aus dem Master-Programm, wird aber auch für Angehörige anderer Studiengänge geöffnet, die zu den entsprechend hohen Leistungsanstrengungen bereit sind.

Literatur

Textgrundlage:
Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari (dtv/de Gruyter), Bände 3 und 6.

Sekundärliteratur:
Arthur C. Danto, Nietzsche as Philosopher (Columbia University Press);Ludger Lütkehaus, Nichts (Haffmans), Kapitel 8.

Bemerkung

Magister, LA alt: C4
LA GyGe: Modul V (VK Ästhetik)
Master: Modul MA Vb


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024