Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Erkenntnistheorie von 1690 bis 1710: Locke, Leibniz und Berkeley - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der englische Philosoph John Locke (1632-1704) gilt als einer der Hauptvertreter des erkenntnistheoretischen Empirismus. Sein Hauptwerk An Essay Concerning Humane Understanding von 1690 gilt zu Recht als ein Klassiker der empiristischen Erkenntnistheorie. Darin kritisiert Locke u.a. die Position des Rationalismus, indem er die Möglichkeit angeborener Ideen in Zweifel zieht und stattdessen die Erfahrung als Quelle des menschlichen Wissens zur Geltung bringt. Angeregt durch diese Kritik entwickelt sich in der Nachfolge eine lebhafte Debatte über die Ursprünge unserer Erkenntnis. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) knüpft in den 1704 veröffentlichten Nouveaux Essais sur L'entendement Humain an Lockes Position an, versucht jedoch zugleich wichtige rationalistische Einsichten zu rehabilitieren. George Berkeley (1685-1753) führt die Diskussion in A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge (1710) fort und formuliert ausgehend von einer Sinnkritik an Lockes Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten eine konsequent idealistische Position.   

Im Seminar werden wir Auszüge aus den Werken von Locke, Leibniz und Berkeley lesen und diskutieren.

 

Weiterführende Informationen zur Literatur sowie zu den Leistungsanforderungen werden im Seminar bekannt gegeben.

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul II (VK Erkenntnistheorie)
LBA: Modul V
E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024