Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachlich-kulturelle Heterogenität als Rahmenbedingung für das Lehren und Lernen an Schulen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012      Die Veranstaltung findet im R09 S04 B08 statt. 05.06.2012: Krankheitsbedingt muss das Seminar heute ausfallen! 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ-Modul LA-Grundschule


In der Übung werden einzelne Themen der Vorlesung Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch vertieft. Dabei werden insbesondere gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen der Mehrsprachigkeit berücksichtigt.

Im Hinblick auf schulische Bildung und beruflichen Erfolg gilt das Beherrschen mehrerer Sprachen zweifellos als wichtige Qualifikation. Dennoch wir das Thema Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext zumeist nur im Zusammenhang mit Leistungsrückständen und Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund erörtert, anstatt die Chancen, die sich aus der Mehrsprachigkeit von Kindern eröffnen könnten, stärker in den Blick zu nehmen.

In der Übung werden die Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen in sprachlich-kulturell heterogenen Klassen näher betrachtet. Dabei sollen u.a. folgende Fragen diskutiert werden:

Welche Unterrichtsmodelle eignen sich für Schülerinnen und Schüler aus sprachlichen Minderheiten?

Welche Rolle spielen Herkunftssprachen im Unterricht?

Wie lässt sich ein sprachsensibler Unterricht gestalten?

 Anforderungen für die erfolgreiche Teilnahme: Regelmäßige Anwesenheit; Lektüre ausgewählter Texte;  kleinere schriftliche Hausaufgaben; Gruppenarbeit während der Übung; mündliche Präsentation von Ergebnissen der Gruppenarbeit.

Bemerkung

Übung zur Vorlesung Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch, Cantone-Altıntaș, Romano-Bottke


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024