Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikimplementation und Public Management im Mehrebenensystem: Reform der öffentlichen Verwaltung in Großbritannien und Deutschland: Modernisierungspfade im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Diagnosen zum Ende des vergangenen Jahrhunderts waren eindeutig: Die traditionell organisierten öffentlichen Einrichtungen sind durch die vielfältigen gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gestoßen. Der – weltweit gültige – Lösungsvorschlag "New Public Management" hat als Kern die Konzentration auf die Wirkungen des staatlichen Handelns, bietet darüber hinaus aber erhebliche Möglichkeiten zu unterschiedlichen Ausprägungen und Schwerpunktsetzungen. So werden, beeinflusst von den jeweiligen Ausprägungen des politisch-administrativen Systems, gesellschaftlich-kulturellen Traditionen, Akteurskonstellationen usw., in den Nationalstaaten unterschiedliche Modernisierungspfade beschritten, die in der Konsequenz zu stark differierenden Ergebnissen führen. In der Veranstaltung erfolgt ein Vergleich der Modernisierungspfade Großbritanniens und Deutschlands. Die unterschiedlichen Reformbedingungen und die unterschiedliche Reformdynamik der beiden Staaten erlauben eine Gegenüberstellung heterogener Modernisierungspfade. Im Mittelpunkt der Bewertung der jeweiligen Maßnahmen steht die Fragestellung, inwieweit die übergeordneten Modernisierungsziele erreicht wurden bzw. überhaupt erreicht werden können. Zudem ist zu analysieren, welche Rückwirkungen die Modernisierungen auf das jeweilige politisch-administrative System haben.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024