Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikimplementation und Public Management im Mehrebenensystem: Organisationstheoretische Analyse öffentlicher Verwaltungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Organisationstheorie ist einer der international mit am stärksten wachsenden Bereiche der Sozialwissenschaften. Mit innovativen Konzepten und Ansätzen ist es gelungen, ein gestiegenes Verständnis der Bestands-, Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten moderner Organisationen zu schaffen. In der Veranstaltung werden die Entwicklungen der modernen Organisationstheorie nachvollzogen. Anwendungsbeispiel der analysierten Theorien und Konzepte sind öffentliche Verwaltungen, da sie in exemplarischer Weise Organisationen sind, die einer Vielzahl von unterschiedlichen – teils gegenläufigen – Anforderungen entsprechen müssen. Mit der Veranstaltung werden zwei Ziele verfolgt: · Zum einen soll eine fundierte Einführung in die moderne Organisationstheorie vermittelt werden. · Zum anderen soll ein vertieftes Verständnis über die spezifischen Funktionen und Handlungsbedingungen öffentlicher Verwaltungen erreicht werden.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Literatur

Becker, Bernd 1989: Öffentliche Verwaltung: Lehrbuch für Wissenschaft und Praxis, Percha/ Kempfenhausen. <javascript:open_window(%22https://katalog.ub.uni-duisburg-essen.de:443/F/FPKE2BLGQG51FKX7NH5SHBKKHRX5T5BQFIGC1QPD8V9YQQN184-18664?func=service&doc_number=001441006&line_number=0017&service_type=TAG%22); Scott, William Richard/Davis, Gerald F. (2006): Organizations and Organizing: Rational, Natural and Open Systems Perspectives, 1. edition, Upper Saddle River, New Jersey.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024