Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.04.2012 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 24.04.2012 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.05.2012 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.06.2012 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.06.2012 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 10.07.2012 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mondré, Aletta , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung vermittelt an Fallbeispielen entwickelte Kenntnisse über Konfliktursachen, Konfliktdynamiken und Konfliktbearbeitungsmöglichkeiten. Sie behandelt innergesellschaftliche Konflikt- und Gewaltfaktoren ökonomischer, politischer, ethnischer und anderer Art, insbesondere die Probleme gesellschaftlicher Fragmentierungsprozesse und von Gewaltmärkten. Sie vermittelt Grundkenntnisse über die Konzeptionen und Praxis von Konfliktprävention, Konfliktmanagement und Konfliktnachsorge, insbesondere bezogen auf multilaterale und internationale Akeure und Organisationen und deren Zusammenspiel mit lokalen und regionalen Bedingungen.

Literatur

Barash, David P./Webel, Charles P. (2002): Peace and Conflict Studies. Thousand Oaks: Sage.

Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (Hg.) (1996): Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung mit Quellen. Opladen: Leske + Budrich.

Paris, Roland (2007): Wenn die Waffen schweigen. Hamburg: Hamburger Edition.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024