Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lambach, Daniel , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich innerstaatlichen Gewaltkonflikten sowie internationalen Versuchen der Konfliktbearbeitung. Dafür werden zunächst die Grundbegriffe (Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden) der Friedens- und Konfliktforschung geklärt. Anschließend werden Ursachen, Verlaufsformen und Folgen innerstaatlicher Konflikte dargelegt. Im dritten Teil werden die Möglichkeiten externer Akteure behandelt, auf einen laufenden Konflikt einzuwirken, von Konfliktprävention und Mediation über Intervention bis hin zu Wiederaufbau und Friedenskonsolidierung nach Kriegsende.

Zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen ist auch die Lektüre englischsprachiger Texte notwendig.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Literatur

Barash, David P./Webel, Charles P. (2002): Peace and Conflict Studies. Thousand Oaks: Sage.
Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (Hg.) (1996): Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung mit Quellen. Opladen: Leske + Budrich.
Paris, Roland (2007): Wenn die Waffen schweigen. Hamburg: Hamburger Edition.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024