Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikfeldanalysen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2012 bis 10.07.2012  LK - LK 062       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zechlin, Lothar, Professor, Dr. jur.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar setzt drei Schwerpunkte: Es beschäftigt sich mit theoretischen Zugängen zu dem Themenbereich „Politikfeldanalyse“, es tut dies anhand des Themenfeldes „Hochschulpolitik“ und es legt dabei einen Fokus auf das „Politik- und Verwaltungsmanagement“.

Sein Ablauf ist durch drei Schritte gekennzeichnet: Zunächst soll durch Lektüre und Diskussion einführender Texte eine gemeinsame Basis für die Teilnehmerinnen gelegt werden. Auf dieser Grundlage sollen die Teilnehmerinnen eigenständig Recherchen zu einzelnen spezielleren Themen durchführen und auf zwei Blockveranstaltungen, die den normalen Seminarrythmus durchbrechen, präsentieren. Sie werden in der Vorbereitung unterstützt. Abschließend soll auf einer Schlussveranstaltung ein Resümee gezogen werden.

Als Prüfungsarten sind laut Modulplan entweder eine Präsentation oder eine Präsentationen plus eine Hausarbeit vorgesehen. Sie werden vor allem in dem mittleren und abschließenden Teil des Seminars zu erbringen sein.

Vorläufige Gliederung:

Neue Ablaufplanung (Stand: 10. April) siehe Online Semesterapparat in DuE Publico

Einführung

10.04.

Überblick über Ablauf und Prüfungsformen

17.04

Was ist Politikfeldanalyse und wo kommt sie her? (Schubert/Bandelow)

Das Feld: Hochschulpolitik

24.04.

Eine Bestandsaufnahme (Mayer)

08.05.

Die historische Entwicklung des deutschen Hochschulsystems: Humboldt und „Humboldtianismus“ (Lundgreen, Bartz, Paletschek)

15.05.

Das Leitbild der „unternehmerischen Hochschule“ und seine Kritik (Stifterverband, Münch)

Die Erfassung des Feldes über den Wandel des Steuerungsverständnisses

22.05.

Rechtsstaat, Planung, Gewährleistung/NPM (Jann/Wegrich)

05.06.

Governance (Braun/Giraud, Schimank)

12.06.

Die Anwendung auf das Feld Hochschulpolitik (Bogumil)

Einzelaspekte und Untersuchungen (nach Wahl der TeilnehmerInnen, weitere Vorschläge sind willkommen)

06. und 07. Juli
  • Politisches Lernen und Evaluation (Bandelow, Wollmann)
  • Führung von Hochschulen (Pellert)
  • Politikberatung; die Rolle der Bertelsmann-Stiftung/CHE sowie des Stifterverbandes
  • Traumfabrik Harvard: Das US-amerikanische Hochschulsystem (Schreiterer)
  • Bildungsföderalismus (Pasternak)
  • Eliteforschung (Hartmann, Kaina)
  • u.a.

 

17.07.

Abschlussbesprechung



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024