Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Johann Gottfried Herder - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2012 bis 13.07.2012  R11T - R11 T07 C61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Johann Gottfried Herders Werk ist zwischen ‚Sturm und Drang’ und der Weimarer-Klassik zu verorten. Im neuhumanistischen Geist legte er den Grundstein des Historismus und entwickelte eine kulturkritische Bildungsphilosophie.

Im Seminar werden Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache, in der er auf die Zeichenartigkeit der Erkenntnis und auf die geschichtliche Bedingtheit von Sprache verweist,  das Journal meiner Reise, in dem ein konkreter Bildungsplan entwickelt wird, sowie die Schrift Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit studiert, in der Herder mit dem optimistischen Fortschrittsdenken der Aufklärungsphilosophie bricht und ein organisches Schema von geschichtlichen Epochen entwickelt. Eine Überlegenheit seiner Zeit gegenüber früheren Kulturen  lehnt er ab.

Literatur

Zur Anschaffung:

Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache, hrsg. von H.D. Irmscher, Reclam: Stuttgart,  1986.

Ders.: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, hrsg. von H.D. Irmscher, Reclam: Stuttgart,  1990.

Ders.: Journal meiner Reise im Jahr 1769, hrsg. von K. Mommsen, Reclam: Stuttgart,  1983.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA, LA GyGe: Modul V (VK Kulturphilosophie)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024