Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachdidaktische Analyse und Konstruktion ausgewählter Gegenstände der Politikwissenschaft/Soziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Schulpraktische Studien Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  R12R - R12 R06 A69       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wer­den fünf bildungstheoretisch fundierte Schritte zur Unterrichtsplanung behandelt. Zentrale politikdi­dakti­sche Begriffe und Prinzipien sind in ihrer Bedeutung für den Politik/SoWi-Unterricht zu analysieren und zu bewerten. Dazu kontrastierend wird eine lernpsychologische Konzeption des Politikunter­richts vor­gestellt, die aufgrund empirischer Befunde der Lehr-Lernforschung den Fokus auf Wis­sensaufbau und Problemlösekompetenzen im Politik/SoWi-Unterricht richtet. Beide Bereiche sollen einer­seits reflektiert und theoretisch durchdrungen werden, so dass eigenständige Fragestellungen zu den Einzelaspekten entwickelt werden können. Andererseits soll auch die Anwendungsbezogenheit der fachdidaktischen Grundlagen verdeutlicht werden, indem die Möglichkeit gegeben wird, erste eigene Unterrichtsrei­hen zu konzipieren. Eine Auswahl von Methoden und Medien, die zur Kompetenzentwicklung und politi­schen Urteilsbildung effektiv beitragen können, wird besprochen und zum Teil ausprobiert. Sie lernen, Unterricht gezielt nach didaktischen und methodischen Kriterien zu beobachten sowie einzelne Unterrichtsstunden didaktisch und methodisch vorbereiten zu können. Es besteht die Möglichkeit, eigenen Unterricht zu videografieren und zu evaluieren.

Literatur

Abs, H. J. (2005). Arten von Standards in der politischen Bildung. In: GPJE (Hrsg.): Testaufgaben und Evaluationen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts., S.9-22

Breit, Gotthard & Weißeno, Georg (2003). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Detjen, J. (2004a). Politische Urteilsfähigkeit: Eine domänenspezifische Kernkompetenz der politi­schen Bildung. Politische Bildung, 37, 44-58

Manzel, S. (2008). Wissensvermittlung und Problemorientierung im Politikunterricht. Eine anwendungsorientierte Einführung in Begriffe und Ergebnisse der Lehr-Lern-For­schung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau

Reinhardt, S. & Richter, D. (2007). Der didaktische Rahmen. In S. Reinhardt & D. Richter (Hrsg.), Politik-Methodik (S.7-26). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Weisseno, G. & Detjen, J. & Juchler, I. & Massing, P. & Richter, D. (Hg.) (2009). Konzepte der Politik: Ein
Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.

Weißeno, Georg (2003). Lehren und Lernen im Politikunterricht. In GPJE (Hrsg.), Lehren und Ler­nen in der politischen Bildung (S. 34-44). Schwalbach/Ts.: Wo­chenschau.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • H 4.2 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
  • H 5.3 (BK)
Voraussetzungen

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls H 4.1 Theorien und Modelle sozialwissenschaftlichen Unterrichts (GHR/HRGe & Gy/Ge) bzw. H 5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen sowie politischen Bildung (BK).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024