Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Bildung von Anfang an - Zur Umsetzung sozialwissenschaftlicher Bildung in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 12.04.2012 LD - LD 102       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 28.04.2012 LK - LK 052       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 s.t. EinzelT am 12.05.2012 BC - BC 103       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 s.t. EinzelT am 02.06.2012 LD - LD 102       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Frühere politische Ansätze sehen Kinder als zukünftige Bürger/-innen, welche die Gesellschaft demokratisch gestalten und ihre Interessen erst in der Zukunft vertreten. Kinder können aber auch als junge Bürger/-innen der derzeitigen Gesellschaft mit klaren Interessen an derzeitiger Beteiligung betrachtet werden. Kinder sind keine "kleinen Bürger in Ausbildung", sondern vollwertige Mitglieder der Gesellschaft. Dementsprechend fordert die UNO-Kinderrechtskonvention die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse neuerer Forschungsprojekte belegen, dass Grundschulkinder sehr wohl in der Lage sind, sich sinnvoll mit politischen Themen zu beschäftigen. Kinder verfügen "... grundsätzlich über ein gewisses politisches (Vor)verständnis, Grundorientierungen und Wissen [...]. Sie können mit politischen Inhalten umgehen, sind politisch involviert und interessiert." (Berton/Schäfer, 2005, mzes) In diesem Seminar wird gezeigt, dass Politischen Bildung von Anfang an notwendig und möglich ist und wie man diese bereits in der Grundschule erfolgreich umsetzen kann.

Basislektüre:

 

Deth, J. W. van u.a. (Hrsg.) (2007). Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden.

Richter, D. (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule. Bonn.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • Modul 7
Voraussetzungen

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Die Teilnahme an allen Blocksitzungen ist verpflichtend!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024