Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikfeldanalysen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2012 bis 12.07.2012  LK - LK 061 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grundmann, Sven Sebastian verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Literatur

Aden, Hartmut (2006): Umweltpolitik. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Minsch, J., Flüeler, T., Goldblatt, D. L. & Spreng, D. (2011): Lessons for problem‐solving energy research in the social sciences. Energy‐related challenges (Chapter 5). In Spreng, D., Flüeler,T., Goldblatt, D. L. & Minsch, J. (Eds., 2011): Tackling long‐term global energy problems: the contribution of social science. Series Environment & Policy, Vol. 52. Dordrecht.

Welzer, Harald (2008): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt am Main. 

 

Bemerkung

Von den politischen Weichenstellungen des Umgangs mit begrenzten natürlichen Ressourcen hängt die langfristige ökonomische, ökologische, soziale und sicherheitspolitische Entwicklung der (Welt-) Gesellschaft ab.

Ziel des Seminars ist die Einführung in das Politikfeld der Energie- und Klimapolitik in den Dimensionen von Policy, Politics und Polity.  Auf der Policy-Ebene gilt es die Zusammenhänge zwischen Ressourcen-Verbrauch und den ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen/Risiken herauszuarbeiten. In der Dimension politischer Prozesse sollen, im Spannungsfeld zwischen Akteur, Struktur und Institution, die Möglichkeiten politischer Steuerung und Regulierung zum Schutz von Mensch und Natur analysiert und diskutiert werden. Viele energie- und umweltpolitische Entscheidungen sind mit Risiken verbunden, weil Entscheidungen auf unsicheren Prognosen aufbauen, die zu nicht intendierten Folgeschäden führen können. Deshalb ist bei der Beurteilung und Erarbeitung von politischen Handlungsempfehlungen die Polity-Ebene unverzichtbar, da die Legitimation des Regierungshandelns stark von einer ethisch reflektierten normativen Begründung abhängt, die sich auf allgemein anerkannte Prinzipien stützen kann.

Leistungsnachweis

Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024