Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von den Grenzen des Wachstums zu Peak Everything? Nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
IOS-Homepage
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 11:00 EinzelT am 15.08.2012 LC - LC 036   Computerraum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 06.07.2012 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 07.08.2012 bis 08.08.2012  LK - LK 062   Di/Mi   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 14.08.2012 bis 15.08.2012  LK - LK 062   Di/Mi   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nicoll, Norbert , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Der Kurs ist interdisziplinär und berührt viele Wissenschaftsbereiche: Agronomie, Demographie, Geschichte, Geologie, Ökonomie, Politikwissenschaften und Klimatologie. Konkret sind folgende Inhalte angedacht:

  • Die neolithische Revolution als erste Energierevolution in der Geschichte
  • Die Industrielle Revolution (Voraussetzungen, Wirkungen)
  • Dennis Meadows und die Grenzen des Wachstums
  • Der Brundtland-Report und das Konzept der Nachhaltigkeit
  • Der Rio-Prozess und das Kyoto-Protokoll
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Umsetzung. Der steinige Weg bis nach Durban
  • Messung des Naturverbrauchs: ökologischer Fußabdruck, IPAT-Formel und Co.
  • Marion King Hubbert und das Ölfördermaximum (Peak Oil)
  • Erschöpfliche Energieträger: Peak Coal, Peak Gas, Peak UraniumLandwirtschaft unter Druck: Peak Soil, Peak Water und Peak Phosphor
  • Bevölkerungsdruck und Malthus aus der Mottenkiste
  • Chancen und Grenzen der erneuerbaren Energien
  • Ausweg Postwachstumsökonomie?

 

Lernziele:

Im Verlauf des Seminars erhalten die Studierenden einen Überblick über den Themenkomplex der nachhaltigen Entwicklung.

Schlüsselbegriffe des Seminars sind - neben der Nachhaltigkeit - Energie, Ressourcen und Wirt­schaftswachstum. Das Bewusstsein der Studierenden für die Bedeutung dieser Zukunftsfragen wird geschärft, vernetztes und fachübergreifendes Denken gefördert.

Literatur

Brown, Lester R.: Plan B 4.0, Berlin 2010.

Catton, William R.: Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change, Chicago 1982.

Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt, München 2011.

Jäger, Jill: Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit, 5. Auflage, Frankfurt am Main 2010.

Hauff, Michael von/Kleine, Alexandro: Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung, München 2009.

Hauff, Volker (Hg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven 1987.

Leggewie, Claus/Welzer, Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1042, Bonn 2009. Luks, Fred: Nachhaltigkeit, Hamburg 2002.

Mander, Jerry (Hg.): Manifesto on Global Economic Transitions: Powering Down for the Future, San Francisco/Washington D.C. 2007.

Meadows, Dennis: Die Grenzen des Wachstums, Stuttgart 1972.

Meadows, Dennis et al.: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update, 3. Auflage, Stuttgart 2009.

Montgomery, David R.: Dreck. Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert, München 2010.

Hartmann, Thom: Unser ausgebrannter Planet. Von der Weisheit der Erde und der Torheit der Moderne, München 2000.

Heinberg, Richard: The Party’s Over. Das Ende der Ölvorräte und die Zukunft der industrialisierten Welt, München 2004.

Heinberg, Richard: Peak Everything, Gabriola Island 2007. Wackernagel, Mathis et al.: Our Ecological Footprint: Reducing Human Impact on the Earth, Gabriola Island 1996. Welzer, Harald: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2008.

SemApp. Nr. 32, Standort Duisburg, LK. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 06.07.2012, 16:15-17:45 Uhr, LK 062
Block (v-frei): Di/Mi, 07./08.08. und 14./15.08.2012, 10:15-16:30 Uhr, LK 062

Bitte beachten Sie die Überschneidungen, z.B. zur Klausurphase der Fak. WiWi.

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung ab dem 20.03.2012 über die IOS-Anmelde¬maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fakultäten geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme sowie Regelmäßige Teilnahme und Referat mit Thesenpapier (3 Credits), fakultativ zusätzlich 6seitiges Essay (4 Credits)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine vorab entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024