Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gottfried Keller: Kleider machen Leute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  R11T - R11 T05 C81       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 04.07.2012 R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quednau, Anna , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kleider machen Leute.
Kleider machen Leute?

Ein armer Schneider reist in ein fremdes Städtchen und wird aufgrund seiner guten Kleidung für einen polnischen Grafen gehalten. Er verliebt sich in ein Mädchen der Stadt und die Verwirrungen, Zuschreibungen und Täuschungen nehmen ihren Lauf.
Gottfried Keller hinterfragt in seiner Erzählung „Kleider machen Leute" (1874) das Verhältnis von Sein und Schein, Realität und Täuschung und die Funktionen von Kleidung in diesem Kontext. Was sagt sie über einen Menschen aus, wie wird sie gelesen, wie kann sie zur Inszenierung und sogar Täuschung genutzt werden und wie kann sie möglicherweise sogar das erzeugen, was sie inszeniert?

Das Seminar beginnt mit der gemeinsamen Lektüre des Primärtextes und erarbeitet sich in den ersten Sitzungen eine eigene Lesart, die vor allem Fragen an den Text stellt. In einem zweiten Schritt werden verschiedene Kontexte des Textes erarbeitet, wobei der Schwerpunkt - neben einer historischen und literaturgeschichtlichen Fragestellung - auf dem Themenkomplex ‚Kleidung und Mode' liegen wird. Dazu werden ausgewählte Forschungsergebnisse der Literatur- und Kulturwissenschaft zu Rate gezogen, die zunächst bibliographisch zu erschließen sind. Im weiteren Verlauf des Seminars sollen auch noch einige weitere Textbeispiele zum Themenkomplex ‚Kleiden und Verkleiden' erarbeitet werden.

So versteht sich das Seminar auch als praktische Einführung in das literaturwissenschaftliche Studium, in der Probleme im Umgang mit Hilfsmitteln besprochen und allgemeine Fragen der Literaturwissenschaft gestellt werden können.

Der Text soll zur ersten Sitzung gelesen sein.

Literatur

Textausgabe:
Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Herausgegeben von Rolf Selbmann. Stuttgart 2000 (Reclam)

Leistungsnachweis

Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024