Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Handlungsoptionen zur Steigerung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktion in Afrika: Die Beispiele Baumwolle, Kaffee und Biofuels - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 17.04.2012 MB - MB 242       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 08.05.2012 MB - MB 242       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 22.05.2012 MB - MB 242       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 05.06.2012 MB - MB 242       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 26.06.2012 MB - MB 242       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 16.06.2012 MB - MB 242       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Peltzer, Roger , Dipl.-Volkswirt
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Förderung der Landwirtschaft ist der Eckpfeiler einer jeden Strategie Armut zu bekämpfen und Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten. Die ist in der entwicklungspolitischen Diskussion Konsens. Kontrovers diskutiert werden die Fragen, ob der Anbau von Cash Crops oder Nahrungsmittel, Kleinbauern oder eher effiziente Großplantagen gefördert werden sollen. Strittig ist auch, in welchem Umfang der Staat in die landwirtschaftliche Produktion eingreifen soll und ob Mikrofinanzierung einen signifikanten Beitrag zur Landwirtschaftsfinanzierung leisten kann. In dem Seminar sollen diese Fragen anhand konkreter Beispiele auf der DEG Finanzierungs- und Förderungspraxis in Subsahara Afrika aufgearbeitet und diskutiert werden. Dabei stehen die Wertschöpfungsketten Baumwolle, Kaffee und Bioethanol sowie die Frage, wie die Produktion dieser Commodities "nachhaltig" gestaltet werden kann, im Vordergrund.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024