Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Immanuel Kant: "Kritik der Urteilskraft" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2012 bis 18.07.2012  R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiekel, Susanne , Dr. phil. Dipl. Biol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kants ‚Kritik der Urteilskraft‘ (KdU) – veröffentlicht 1790 – gehört neben der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft zu den drei kritischen Schriften Kants und befasst sich mit zwei Großthemen der Philosophie: mit der Ästhetik und mit der Natur-Teleologie. Beide Themen werden unter dem Aspekt, wie allgemeine und notwendige Aussagen in diesen Bereichen möglich sind, betrachtet.

In diesem Seminar wird der erste Teil der KdU – ‚die Kritik der ästhetischen Urteilskraft‘– besprochen, der sich mit der Frage beschäftigt, ob unsere Urteile über das Schöne und Erhabene mehr als bloß empirische Gültigkeit haben können. 

Kant entwickelt in der KdU eine Theorie des Schönen und Erhabenen und damit eine Lehre vom ästhetischen Urteil, deren Kernaussagen im Seminar erarbeitet und diskutiert werden.

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Literatur

Lektüre:
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft (Hamburg: Meiner, 1990)

Bemerkung

Magister, LA alt
Master: Modul MA Vb
LA GyGe: Modul V (VK Ästhetik)
LBA HRG: Modul VII
LBA GyGe: Modul VIII
E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024