Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Postmoderne oder globalisierte Stadt? – aktuelle Trends der Stadtentwicklung aus Sicht der Stadtgeographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext V
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 wöch. LE - LE 104       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Helmut , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgebiet Kulturgeographie/Regionale Geographie Ostasiens
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung hat zum Ziel, anhand ausgewählter Stadtbeispiele und urbaner Entwicklungstrends die Erklärungsreichweite von zwei teils komplementären, teils widerstreitenden Paradigmen der Stadtforschung auszuloten (Postmoderne vs. Globalisierung). Bestimmten eher kulturelle Faktoren wie z.B. die Lebensstil-pluralisierung, oder eher ökonomische, vor allem globalisierungsbedingte Determinanten Form und Entwicklung der heutigen Stadt? Vermittelt werden auch grundlegende Begriffe der geographischen Stadtforschung. In dem thematisch an der Vorlesung orientierten Seminar werden ausgewählte Stadtbeispiele und Entwicklungstrends vorgestellt und diskutiert.

Literatur

Basislektüre
Lehrbuch: Gebhardt, H./Glaser, R./Radtke, U./Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. München 2007; daraus: Kap. 17: Stadtgeographie, Kap. 26.4.: Die Postmodernisierung der Stadt und Kap. 26.5.: Megastädte

Bemerkung

Hinweis studium liberale
Im Rahmen des studium liberale können jeweils 15 Studierende an der o.g. Vorlesung  bzw. den Seminaren teilnehmen. Mit dem (aktiven) Besuch der Vorlesung können 2, mit dem Besuch eines Seminars jeweils 3 Credits erworben werden. Ein zusätzlicher Credit kann durch die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 10 Seiten) erworben werden.Diese Veranstaltung ist für E3-Studierende zugelassen.

Voraussetzungen

Vorlesung und Seminar können einzeln besucht werden, empfohlen wird aber, die beiden inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen zusammen zu besuchen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024