Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kirchengeschichte der Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. bis 19.07.2012  R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Christentum wurde im 19. und 20. Jahrhundert vielfach herausgefordert: der Säkularisierungsschub durch die Aufklärung, die durch die Industrialisierung aufgeworfene Soziale Frage, der Kolonialismus und die Begegnung mit der religiösen "Welt der Anderen", die wechselnden Verfassungssysteme bis hin zur Diktatur, das Trauma der Weltkriege, der Siegeszug des Kapitalismus und der "Rationalisierung", die globalen Migrationsbewegungen, durch die sich die geschlossenen religiös-konfessionellen Landschaften allmählich aufzulösen begannen. Die Vorlesung zeichnet den Weg der Christenheit in seinen wichtigsten kirchen-, theologie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Linien nach. Dabei stehen vor allem diejenigen Ereignisse, Prozesse und Strukturen im Mittelpunkt, die das Christentum in Europa auch heute noch prägen und deren Kenntnis zum Verständnis der gegenwärtigen Lage der Kirchen unverzichtbar ist.

Bemerkung

Modul 3 (LPO 2003: GyGe/BK)
Modul 2 (LPO 2003: GHR)
M3.1 (BA Christliche Studien)

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschließlich für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024