Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Metaphern des Organisators der olympischen Spiele 1936: Carl Diem (1882-1962) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2012 bis 13.07.2012  V15S - V15 S02 C87 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

"Der Krieg ist der vornehmste, ursprünglichste Sport, der Sport par excelllence und die Quelle aller anderen Sportarten und doch: Irgend etwas wehrt sich in unserem Inneren, den Krieg einen Sport zu nennen. Vielmehr will es uns scheinen, als ob Sport und Krieg ein Gegensatz sein müssen, was durchaus nicht ausschließt, dass der Sport zum Krieg gehört oder ihm dient."

Diese vielzitierte Bemerkung Carl Diems, der maßgeblich die Olympischen Spiele von 1936 organisierte, soll als Einstieg in die korpuslinguistische Analyse seines Hauptwerks "Olympische Flamme" (1942) dienen. Dieses Werk gilt als wichtiges Zeitdokument nationalsozialistischer Sportpropaganda.

Der auf diese Weise ermittelte Diemsche Diskurs soll einerseits mit den Diskursen der so genannten Konservativen Revolution der Zwischenkriegszeit verglichen, andererseits aber auch als Beispiel für "Sprache im (!) Nationalsozialismus" im Sinne von Utz Maas untersucht werden.

Schließlich ist zu recherchieren, ob nicht sogar in der heutigen Publizistik ein Fortleben Diemscher Argumentationsstrukturen auszumachen ist.

Literatur

Primärliteratur: Carl Diem, "Olympische Flamme", 3 Bde., Berlin 1942.
Sekundärliteratur: Frank Becker, "Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882-1962)", Bd. 3: NS-Zeit, Duisburg: UVRR, 2009.
Meike Breuer, "Sport zwischen Kampf und Spiel - der Sportbegriff in den Werken von Carl Diem", Diss. Bochum (online verfügbar unter: www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de).

Bemerkung

Das grundsätzlich diskurslinguistisch ausgerichtete Hauptseminar führt ebenfalls in die computergestützte Analyse von einschlägigen Textkorpora ein. Deshalb wird ein Teil des Seminars als Workshop durchzuführen sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024