Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Lektüre (Gellert) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  S05V - S05 V01 E69 findet statt S05 V01 E69   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Werner, Professor i.R., Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Aufklärer Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) war der meistgelesene und populärste deutsche Autor des mittleren 18. Jahrhunderts vor Goethe; anhand des einzigen Romans, „Leben der schwedischen Gräfin von G“, der in einer kleinschrittigen Analyse besprochen wird, sollen zentrale Themen und Fragestellungen Gellerts und der literarischen Epoche Aufklärung insgesamt herausgearbeitet werden.

Literatur

Chr. F. Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G“. (Hg.) Jörg-Ulrich Fechner. Stuttgart, Reclam, 1975 u.ö. (=RUB 8536) - Empfohlene weitere Literatur: Bernd Witte (Hg.): Leben und Werk Chr. F. Gellerts. München, Fink, 1990. – Eine detaillierte Literaturliste sowie ein Verlaufsplan werden in der ersten Sitzung vorgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024