Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachdidaktik der Historischen Theologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. S - H - SH 601       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neu, Rainer , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Schülerinnen und Schüler sind erfahrungsgemäß auf Anhieb nicht von Kirchengeschichte im Religionsunterricht begeistert. Sie empfinden eine Kluft zwischen ihrer Lebenswirklichkeit und den Ereignissen der Vergangenheit. Ein Anliegen des Religionsunterrichts ist es allerdings, den Schüler/innen bewusst zu machen, dass die Geschichte für unser heutiges Leben und für die Zukunft prägend ist. Um kirchengeschichtliche Lerninhalte im Religionsunterricht zu vermitteln, sollte der Unterricht dialogisch und erfahrungsorientiert sein. Dies geschieht durch den Gegenwarts-, Alltags- und Ortsbezug eines kirchengeschichtlichen Religionsunterrichts, der zur Identitätsfindung beitragen kann. Kirchen, Friedhöfe, Denkmäler, Straßennamen usw. werden zu"Forschungsobjekten" für die Schüle/rinnen und werden durch eine selbst erhobene Geschichte mit Leben gefüllt. Wir werden diese Methoden in den Seminarsitzungen und ihren Vor- und Nachbereitungen anwenden. Von den Teilnehmer/innen wird die Erstellung eines Unterrichtsentwurfs in Form eines Referats erwartet.

Literatur

Harmjan Dam, Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Basiswissen und Bausteine für die Klassen 5-10, Göttingen 2010

Bemerkung

Modul 7 (LPO 2003: GyGe/BK/GHR)
M5.2 (BA Christliche Studien)

Zu dieser Veranstaltung sind max. 50 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale  (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024