Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Techniksoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kommentar:

Die Techniksoziologie befasst sich mit den sozialen Entstehungsbedingungen und den gesellschaftlichen Folgen von Technik. Ziel des Seminars ist es, Wissen über grundlegende Konzepte und Herangehensweisen der soziologischen Beschäftigung mit Technik zu vermitteln und auf dieser Grundlage ausgewählte Themenfelder der Techniksoziologie zu diskutieren. Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung, die keine Vorkenntnisse dieser Subdisziplin voraussetzt.

Verlaufsplan:

Einstieg

11.04.     Konstituierende Sitzung: Übersicht, Leistungsanforderungen, Referatvergabe

18.04.     Einführung: Was ist Techniksoziologie? (Schulz-Schaeffer 2008)

Technikfolgen und -entwicklung als Gegenstand der Soziologie

25.04.     Wieso Technikfolgenabschätzung? (Grunwald 2010: 19-40)

02.05.     Was ist Technikfolgeabschätzung? (Grunwald 2010: 41-61)

09.05.     Die 'Politik' der Technik (Winner 1986)

16.05.     Was ist Technikgeneseforschung? (Rammert 1993)

23.05.     Die soziale Konstruktion technischer Artefakte (Pinch/Bijker 1999)

Soziologische Perspektiven auf Technik

30.05.     Technik als verfestigte Form sozialen Handelns (Linde 1982)

06.06.     Technik als Antinomie von Leistung und Einsicht (Schulz-Schaeffer 2000: 33-50)

13.06.     Technik als Dualität von Ressourcen und Routinen (Schulz-Schaeffer 1999)

Varianten des sozio-technischen Ansatzes

20.06.     Großtechnische Systeme (Hughes 1999)

27.06.     Die Perspektive der Akteur-Nertzwerk-Theorie (Latour 1991)

04.07.     Verteilte Handlungsträgerschaft im OP (Schubert/Rammert 2006)

Ausstieg

11.07.     Zusammenfassung und Ausblick

18.07.     Nachbesprechung, Offene Fragen, Feedback

Einführende und grundlegende Literatur zur Techniksoziologie:

Weyer 2008; Degele 2002; Schulz-Schaeffer 2000; Rammert 1998; Halfmann 1996; Bijker/Law 1992; Bijker et al. 1999; MacKenzie/Wajcman 2010; Dolata/Werle 2007; Hackett et al. 2008; Sismondo 2010; Bucchi 2004

Literatur:

Bijker, Wiebe E. / Hughes, Thomas P. / Pinch, Trevor J. (Hg.) (1999): The social construction of technological systems. New directions in the sociology and history of technology. (7. Aufl.) [Original: (1987)] Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press.

Bijker, Wiebe E. / Law, John (Hg.) (1992): Shaping technology - building society. Studies in sociotechnical change. (1. Aufl.) Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press.

Bucchi, Massimiano (2004): Science in society. An introduction to the sociology of science. (1. Aufl.) [Original: (2002)] New York, NY: Routledge.

Degele, Nina (2002): Einführung in die Techniksoziologie. (1. Aufl.) München: Fink.

Dolata, Ulrich / Werle, Raymund (Hg.) (2007): Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung. (1. Aufl.) Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus-Verl.

Grunwald, Armin (2010): Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. (2. Aufl.) Berlin: Ed. Sigma.

Hackett, Edward J. / Wajcman, Judy / Lynch, Michael / Amsterdamska, Olga (Hg.) (2008): The handbook of science and technology studies. (3. Aufl.) Cambridge, MA: The MIT Press.

Halfmann, Jost (1996): Die gesellschaftliche ''Natur'' der Technik. Eine Einführung in die soziologische Theorie der Technik. (1. Aufl.) Opladen: Leske + Budrich.

Hughes, Thomas P. (1999): The evolution of large technological systems. [Original: (1987)] In: Bijker, Wiebe E. / Hughes, Thomas P. / Pinch, Trevor J. (Hg.): The social construction of technological systems. New directions in the sociology and history of technology. (7. Aufl.) Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press. (S. 51-82)

Latour, Bruno (1991): Technology is society made durable. In: Law, John (Hg.): A sociology of monsters. Essays on power, technology and domination. (1. Aufl.) London: Routledge. (S. 103-131)

Linde, Hans (1982): Soziale Implikationen technischer Geräte, ihrer Entstehung und Verwendung. In: Jokisch, Rodrigo (Hg.): Techniksoziologie. (1. Aufl.) Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (S. 1-31)

MacKenzie, Donald / Wajcman, Judy (Hg.) (2010): The social shaping of technology. Second edition. (6. Aufl.) [Original: 1985, 1999] Buckingham [u.a.]: Open University Press.

Pinch, Trevor J. / Bijker, Wiebe E. (1999): The social construction of facts and artifacts. Or how the sociology of science and the sociology of technology might benefit each other. [Original: (1987)] In: Bijker, Wiebe E. / Hughes, Thomas P. / Pinch, Trevor J. (Hg.): The social construction of technological systems. New directions in the sociology and history of technology. (7. Aufl.) Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press. (S. 17-50)

Rammert, Werner (1993): Technikgenese. Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken. [Original: (1988)] In: Ders.: Technik aus soziologischer Perspektive (Band 1). Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. (1. Aufl.) Opladen: Westdt. Verl. (S. 29-46)

Rammert, Werner (Hg.) (1998): Technik und Sozialtheorie. (1. Aufl.) Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus-Verl.

Schubert, Cornelius / Rammert, Werner (2006): Unsicherheit und Mehrdeutigkeit im Operationssaal. Routinen und Risiken verteilter Aktivitäten in Hightech-Arbeitssituationen. In: Rammert, Werner / Schubert, Cornelius (Hg.): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. (1. Aufl.) Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus-Verl. (S. 313-339)

Schulz-Schaeffer, Ingo (1999): Technik und die Dualität von Ressourcen und Routinen. Zur sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik. In: Zeitschrift für Soziologie 28 (6), S. 409-428.

Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): Sozialtheorie der Technik. (1. Aufl.) Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus Verl.

Schulz-Schaeffer, Ingo (2008): Technik. In: Baur, Nina / Korte, Hermann / Löw, Martina / Schroer, Markus (Hg.): Handbuch Soziologie. (1. Aufl.) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. (S. 445-464)

Sismondo, Sergio (2010): An introduction to science and technology studies. (2. Aufl.) [Original: (2004)] Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell.

Weyer, Johannes (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. (1. Aufl.) Weinheim [u.a.]: Juventa Verl.

Winner, Langdon (1986): Do artifacts have politics?. [Original: (1980)] In: Ders.: The whale and the reactor. A search for limits in an age of high technology. (1. Aufl.) Chicago: Univ. of Chicago Pr. (S. 19-39)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024