Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen den Zeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ebert, Klaus, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Mit dem Zusammenbruch des Kaiserreichs 1918 endet auch das Bündnis von Thron und Altar. Neben der Frage nach einer Organisationsform der Evangelischen Kirche, die den neuen sozialen und politischen Bedingungen der Weimarer Republik entspricht, muss die Theologie nun Antworten auf die Probleme der Zeit finden. Rudolf Bultmanns Programm der "Entmythologisierung" und die mit dem Namen Karl Barths eng verbundene "Dialektische Theologie" bestimmen die theologische Diskussion.

Literatur

Literaturangaben erfolgen im Verlauf der Vorlesung.

Bemerkung

Modul 4 (LPO 2003: GyGe/BK)
Modul 3 (LPO 3003: GHR)
M3.2 (BA Christliche Studien)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024