Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Laut und Schrift: Entwicklung der Standardaussprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  R11T - R11 T07 C73     12.06.2012: fällt aus Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem (Pro-)Seminar stehen Aspekte der lautlichen und schriftlichen Realisierung von Sprache, insbesondere der deutschen Sprache, im Mittelpunkt. Zunächst steht die lautliche Realisierung im Vordergrund; anschließend wird ihr Zusammenhang mit der schriftlichen behandelt. Zu den Themen gehören u.a. die Beschäftigung mit dem internationalen phonetischen Alphabet (IPA), der Struktur der Silbe, der Frage, wie unterschiedliche Sprachgemeinschaften das Problem der schriftlichen Fixierung ihrer Sprache gelöst haben sowie die Orthografie des Deutschen. Etwa die Hälfte der Sitzungen wird einem von der jeweiligen Dozentin bzw. dem jeweiligen Dozenten festgelegten Schwerpunkt des Themengebiets gewidmet. In diesem Seminar stellt die Entwicklung und Standardisierung der deutschen Aussprache den Schwerpunkt dar; dabei werden Aspekte wie Stimmlosigkeit vs. Aspiration, Auslautverhärtung und die Einheitlichkeit der Aussprache behandelt.
Das Seminar dient ferner der Vorbereitung der wissenschaftlichen Hausarbeit, die als Modulabschlussprüfung bewertet wird. Daher werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens besprochen.

Literatur

Kohler, Klaus J. (1995). Einführung in die Phonetik des Deutschen (2. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Krech, Eva-Maria (Hg.). (2009). Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: de Gruyter.
Rues, Beate, Redecker, Beate, Koch, Evelyn, Wallraff, Uta, & Simpson, Adrian P. (2009). Phonetische Transkription des Deutschen (2. Aufl. Aufl.). Tübingen: Narr.
Braune, W. (1904): Über die Einigung der deutschen Aussprache;
 akademische Rede zur Feier des Geburtsfestes des höchstseligen
 Grossherzogs Karl Friedrich am 22. November 1904 bei dem Vortrag des
Jahresberichts und der Verkündung der akadem. Preise. Heidelberg: Hörning. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024