Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Funktionalanalysis I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R03 D26   Vorlesung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. T03R - T03 R04 C07   Übung 3   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 16.05.2012 T03R - T03 R04 C07   Übung 2 - Extratermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 06.06.2012 T03R - T03 R03 D89   Übung 2 - Extratermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R03 D26   Vorlesung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. T03R - T03 R03 D26   Übung 1   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. T03R - T03 R03 D26   Übung 2   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittbold, Petra, Professorin, Dr. rer. nat. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Funktionalanalysis befasst sich mit der Theorie der unendlich-dimensionalen normierten Vektorräume und der stetigen linearen Abbildungen zwischen ihnen. Funktionalanalytische Methoden finden weite Anwendungen etwa in der Analysis, der Numerischen Mathematik oder der Wahrscheinlichkeitstheorie. Etwa in der Theorie der Differentialgleichungen wird die gesuchten Funktion als Element x eines geeigneten normierten Raums aufgefasst, und man hat dann eine Gleichung Ax=b zu lösen, wobei A eine (im "einfachsten" Fall lineare) Abbildung eines normierten Raums in einen anderen beschreibt. In dieser ersten Veranstaltung lernen Sie Hlibert- und Banachräume kennen, insbesondere  solche mit Funktionen als Elementen, z.B. die Sobolevräume. In Hilberträumen betreiben wir Fourieranalysis; im Banachraum wird die Riesz-Schauder-Theorie vorgestellt zum Finden von Fixpunkten kompakter, linearer Operatoren.   

Literatur

Alt, H. W.: Lineare Funktionalanalysis, Springer-Verlag, Berlin et al., 2006

Bachmann, G. & Narici, L.: Functional Analysis, Dover Publ., Mineola, NY, 2000

Dunford, N. & Schwartz, J. T.: Linear Operators I-III, John Wiley & Sons, New York et al., 1988

Leis, R.: Funktionalanalysis, Skriptum, Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn, Bonn, 1995

Reed, M. & Simon, B.: Methods of Modern Mathematical Physics I; Functional Analysis, Academic Press, New York, 1980

Weidmann, J.: Lineare Operatoren in Hilberträumen, Teubner, Stuttgart et al., 2000

Werner, D.: Funktionalanalysis, Springer, Berlin et al., 2007

Bemerkung

Im Lehramtstudiengang GyGe, BK ist Funktionalanalysis I eine Aufbauveranstaltung zur Basisveranstaltung Analysis III.


Voraussetzungen

Analysis I, II, III; Lineare Algebra I, II
 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024