Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2012      ab sofort im Cinemaxx, Kinosaal 6   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 09.07.2012 R12S - R12 S00 H12   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loth, Wilfried, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ein Bauernvolk, dass einen Ehrgeiz in die Entwicklung technologischer Spitzenleistungen setzt; ein Land von Individualisten, das eine präsidiale Regierungsform entwickelt; eine Gesellschaft der Klassengegensätze, die immer wieder zum nationalen Konsens findet; eine europäische Großmacht, die vor dem deutschen Expansionsdrang kapitulieren muss und doch eine gewisse Eigenständigkeit im Zeitalter der Supermächte behaupten kann: Die französische Geschichte im 20. Jahrhundert ist voller überraschender Entwicklungen und bemerkenswerter Leistungen. Die Vorlesung zeichnet den spezifischen französischen Weg zum modernen Industriestaat nach und bietet damit sowohl eine Einführung als auch eine Bilanz: eine Einführung in die französische Geschichte, die die vielfach fremd und unverständlich erscheinende politiche Kultur des gegenwärtigen Frankreichs historisch erklärt, und eine Bilanz der Zeitgeschichtsforschung, die die Bestimmungsfaktoren des französischen Modernisierungsprozesses herausarbeitet und so Anstöße zu einer vergleichenden Betrachtung der deutschen und französischen Geschichteim 20. Jahrhundert liefert.

Literatur

Literatur:
Jens Ivo Engels, Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1970-1940), Köln 2007 (UTB)
Ernst Weisenfeld, GeschichteFrankreichs seit dem Krieg. Von de Gaulle bis zur Gegenwart, München 1997 (Beck’sche Reihe)

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Neueste Zeit
GHR Neuere Geschichte
Sektorale Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte,  Europäische Geschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 2, 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024